Fragen?

und Antworten

Muss ich die Keramik per Hand waschen?

Nein! Meine Keramik ist robust und spülmaschinenfest, sodass du sie problemlos in der Spülmaschine reinigen kannst. Wenn du jedoch besonders lange Freude an den Farben und Glasuren haben möchtest, empfehle ich, sie per Hand zu waschen. Für mich muss es jedoch praktisch sein, daher wandert meine Keramik immer in Geschirrspüler.

Kann ich aus der Keramik bedenkelos trinken?

Ja, keine Sorge! Ich verwende ausschließlich Glasuren die säurebeständig und für Ess- und Trinkgeschirr geeignet sind.
Ich habe für alle Glasuren, welche ich für meine Keramik verwenden, eine sogenannte Konformitätserklärung. Das bedeutet, dass die von mir verwendeten Glasuren nachweislich den aktuellen Richtlinien für Lebensmittelbedarfsgegenstände entsprechen.

Welche Art von Ton verwendest du?

Ich verwende ausschließlich Steinzeugton, der gegenüber Steingut entscheidende Vorteile bietet: Er ist robuster, langlebiger und nahezu wasserdicht, da er bei höheren Temperaturen gebrannt wird (ca. 1230 °C). Dadurch sind Produkte aus Steinzeugton spülmaschinen- und mikrowellenfest, hitze- und kältebeständig sowie widerstandsfähiger gegen Absplitterungen. Zudem ermöglicht die dichte Struktur eine intensivere und langlebigere Glasur, was Steinzeugton zur idealen Wahl für langlebige und pflegeleichte Keramik macht.

Warum ist nicht jedes Stück gleich in Größe und Form?

Alle meine Werke entstehen in liebevoller Handarbeit auf der Töpferscheibe. Dabei können leichte Abweichungen in Form, Farbe und Größe auftreten. Diese feinen Variationen machen jedes Stück zu einem Unikat und betont den handwerklichen Charakter. Auch die Entwicklung der Glasur und das Auftreten von Glasurtropfen sind natürliche Prozesse, die nur begrenzt kontrolliert werden können. Die Angegeben Maße dienen als Richtwerte und können ein wenig abweichen.

Woher kommt die Keramik

Meine Keramik entsteht direkt in meiner kleinen Werkstatt, die ich mir in unserem Haus eingerichtet habe. Jedes Stück wird von mir persönlich an der Drehscheibe gefertigt, glasiert und im eigenen Ofen gebrannt. So bleibt der gesamte Entstehungsprozess in meiner Hand, von der ersten Idee bis zum fertigen Unikat.

Wie lange dauert es, um ein Stück Keramik herzustellen? 

Der Entstehungsprozess meiner Keramik dauert etwa vier Wochen, vom rohen Tonklumpen bis zur fertig glasierten Keramik. In dieser Zeit wird das Stück geformt, getrocknet, gebrannt, glasiert und ein zweites Mal gebrannt, um das finale Ergebnis zu erzielen.

Warum ist handgefertigte Keramik teurer?

Handgemachte Keramik ist das Ergebniss eines aufwendigen und zeitintensiven Prozesses, der viel Liebe zum Detail erfordert. Jedes Stück ist ein Unikat, das auch hochwertigem Steinzeugton gefertigt wird. Dieser Ton sowie die speziellen Glasuren sind teurer und langliebiger als industriell genutzte Materialien.

Nimmst du Bestellungen an?

Derzeit kann ich Auftragsarbeiten nicht jederzeit annehmen, da ich alles neben meinem Vollzeitjob alleine stemme und der Entstehungsprozess manchmal unvorhersehbare Herausforderungen mit sich bringt, z.B. beim Brennen oder Glasieren. Ich freue mich jedoch über Anfragen und schaue gerne, ob ich die Bestellung möglich machen kann!

Was kostet der Versand und wohin versendet du?

Der Versand erfolgt ausschließlich im Inland ( Deutschland). Die Versandkosten werden pauschal mit 6,99 € pro Bestellung berechnet.

Der Versand erfolgt mit DHL.